Low-Code-Entwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation

Warum Low-Code jetzt den Unterschied macht

Vom Konzept zum Prototyp in Tagen

Mit visuellen Workflows, Vorlagen und Formular-Buildern entstehen klickbare Prototypen in wenigen Tagen. Teams validieren Annahmen früh, gewinnen echtes Nutzerfeedback und reduzieren teure Nachbesserungen. Teile deine Erfahrungen mit schnellen Prototypen und woran sie bei dir scheitern oder gelingen.

Fachwissen wird zur Entwicklungs-Power

Fachabteilungen kennen Prozesse am besten. Low-Code macht ihr Wissen unmittelbar umsetzbar, ohne komplexen Code. Das fördert Ownership, reduziert Reibung und liefert Lösungen, die wirklich genutzt werden. Kommentiere, welche Prozesse du zuerst digitalisieren würdest.

Weniger Schatten-IT, mehr Transparenz

Anstatt Excel-Insellösungen entsteht ein zentral gesteuertes Anwendungsportfolio. IT behält die Kontrolle, Fachbereiche gewinnen Geschwindigkeit. Das schafft Vertrauen und belastbare Governance. Abonniere, um unsere Checkliste gegen Schatten-IT als Download zu erhalten.

Citizen Developer und der kulturelle Wandel

Schulungen, Code-Reviews im visuellen Editor und kuratierte Komponentenbibliotheken lenken Energie in die richtige Richtung. So entsteht Qualität ohne Innovationsbremse. Teile, welche Guardrails bei dir am besten funktionieren.

Citizen Developer und der kulturelle Wandel

Regelmäßige Demos, interne Foren und geteilte Best Practices beschleunigen Lernen. Erfolgsstories motivieren, Fehler werden schneller sichtbar. Abonniere unseren Newsletter für Moderations-Tipps und Agenda-Beispiele.

Integration und Architektur: Alt trifft Neu

Konnektoren zu ERP, CRM und Datenspeichern ermöglichen schnelle Integration. Standardisierte Schnittstellen reduzieren Kopplung und erleichtern spätere Änderungen. Teile, welche Systeme du zuerst andocken würdest und warum.

Integration und Architektur: Alt trifft Neu

Mit Ereignissen statt starren Abfragen reagieren Anwendungen schneller und skalieren besser. Low-Code-Flows abonnieren Events und orchestrieren Prozesse flexibel. Frag nach unserem Beispielablauf für Bestell-Events.

KI-gestützte Low-Code-Zukunft

Assistenten für Logik und Daten

KI schlägt Regeln, Validierungen und Datenbeziehungen vor, basierend auf Beispielen und bestehenden Mustern. Entwickler prüfen, verfeinern und liefern schneller. Welche KI-Funktion würdest du dir zuerst wünschen?

Prozess-Mining trifft Automatisierung

Von realen Event-Daten zu optimierten Workflows: Mining deckt Engpässe auf, Low-Code automatisiert die Lösung. Ein Kreislauf aus Erkenntnis und Umsetzung. Schreib uns, wo du Automatisierungspotenzial siehst.

Ethik und Transparenz in KI-Workflows

Erklärbarkeit, Datenqualität und Bias-Kontrollen gehören in jede KI-Pipeline. Low-Code kann diese Kontrollen standardisiert verfügbar machen. Diskutiere mit uns, wie du Verantwortung in Teams verankerst.

Erfolgsgeschichte: Vom Papierprozess zur Plattform

Ein mittelständischer Hersteller erfasst Serviceeinsätze auf Papier. Fehler, Verzögerungen und unklare Verantwortlichkeiten kosten Kundenvertrauen. Low-Code soll in zwölf Wochen eine digitale Lösung liefern. Hattest du ähnliche Startbedingungen?

Erfolgsgeschichte: Vom Papierprozess zur Plattform

In zweiwöchigen Sprints entstehen mobile Formulare, automatische Terminplanung und ERP-Integration. Citizen Developer bauen Bausteine, IT setzt Guardrails und Tests. Ein MVP geht nach sechs Wochen live. Teile, was du in Sprint eins bauen würdest.

Klein starten, groß denken

Wähle einen abgegrenzten Prozess mit klaren KPIs, definiere Erfolg vorab und prototypisiere schnell. Lerne, messe, iteriere. Kommentiere deinen Kandidatenprozess und wir geben Feedback zur Eignung.

Toolkit bereitstellen

Komponentenbibliothek, Richtlinien, Testdaten und Deployment-Checklisten schaffen Tempo und Sicherheit. Stelle ein Starterpaket bereit, bevor die erste App beginnt. Abonniere, um unser Starter-Template zu erhalten.

Feedback-Kultur leben

Regelmäßige Demos, offene Retros und Nutzerinterviews halten Lösungen nah am Bedarf. Erfolge sichtbar machen, Learnings teilen. Schreib uns, welche Formate bei dir am besten ankommen.
Rfssheetmetal
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.